Marstall Granutop (Bierhefe) 1 kg Dose
Ergänzungsfuttermittel für Pferde
Bierhefen sind Mikroorganismen (Eukaryoten, einzellige Pilze), die in Reinkultur gezüchtet werden. Für Leiber wird ausschließlich Hefe der Gattung Saccharomyces cerevisiae verwendet. Bierhefe (Saccharomyces cerevisiae) hat viele positive Eigenschaften:
Bierhefe verbessert die allgemeine Bioverfügbarkeit von Nähr- und Wirkstoffen.
Bierhefe weist diätetische sowie prebiotische Wirkmechanismen auf.
Bierhefe verfügt über einen hohen Gehalt an B-Vitaminen, Enzymen und Aminosäuren.
Der in der Bierhefe enthaltene Hopfen enthält sogenannte Humulone und Lupulone. Sie wirken beruhigend, antioxidativ und sie haben eine bakteriostatische Wirkung, d. h., sie wirken antibakteriell.
Zusätzlich absorbiert und inaktiviert die Hefe Schadbakterien und Mykotoxine.
Fütterungsempfehlung:
Zur Prophylaxe bei verdauungsstörungen:
zur üblichen Ration bei Großpferden
(ca. 600 kg Körpermasse): 200g/ Tag
Über 2-3 Wochen in Stresssituationen wie. z.B.
Verdauungsstörungen, Haarwechsel, Hochträglichkeit,
Laktation, Deckeinsatz:
zur üblichen Ration bei Großpferden
(ca. 600 kg Körpermasse): 500g /Tag
Zusammensetzung von marstall Granutop:
Biertreber (47,00 %), Bierhefe (31,00 %), Apfeltrester getrocknet (20,00 %), Leinöl (2,00 %)
Wichtig: Ab einer Gabe von ca. 500 g pro Tag ist Granutop wegen des Gehalts an Hordenin nicht ADMR-konform (Stand 1.1.2019) und es gilt eine Karenzzeit von 48 Stunden.
Analytische Bestandteile und Gehalte von marstall Granutop sowie Energie je kg
Rohprotein 24,00 %
pcv* Rohprotein 149,00 g
Rohöle und fette 9,50 %
Rohfaser 12,00 %
Rohasche 5,00 %
Energie (DE) 13,00 MJ
Energie (ME) 10,60 MJ
Lysin 1,30 %
Methionin 0,30 %
Natrium 0,20 %
*pcv = präcaecal verdaulich = dünndarmverdaulich = fürs Pferd verfügbar
Futterart: | Ergänzungsfutter |
Lebensphase des Tieres:: | Adulte Tiere |
Tierart: | Pferde |
Inhalt: | 1,00 kg |